Überfachliche Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Lebensbewältigung zentral. […] Es gehört zum verbindlichen Auftrag der Lehrpersonen, die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in allen drei Zyklen und in allen Fachbereichen aufzubauen und zu fördern.
Kompetenzmodell
Das Zuger KompetenzmodellDer Lehrplan 21 definiert überfachliche Kompetenzen, die beurteilt und entwickelt werden sollen. In den drei Kompetenzbereichen «Personale Kompetenzen», «Soziale Kompetenzen» und «Methodische Kompetenzen» werden insgesamt neun überfachliche Kompetenzen unterschieden.
Lehrplan 21
Die Schwierigkeit für Lehrpersonen besteht darin, dass der Lehrplan 21 die Kompetenzen ursprünglich nicht für die unterschiedlichen Altersstufen spezifiziert. Was bedeutet zum Beispiel Selbständigkeit im Kindergarten, was in der vierten Klasse? Und was auf der Oberstufe?
Der Kanton Zug leistet mit dieser Initiative Pionierarbeit im Bildungsbereich. Die Zuger Lehrpersonen verfügen als erste schweizweit über ein altersspezifisches Kompetenzmodell zum Lehrplan 21.

Lehrpersonen und Heilpädagog:innen, die im Zyklus 1 tätig sind, steht ein einzigartiges Modell der Entwicklungsorientierten Zugängen zur Verfügung, das sowohl Indikatoren zu den Fachkompetenzen, wie auch Lernziele der überfachlichen Kompetenzen umfasst.
Zitate
Das meinen die Fachgruppen
Newsletter
Hol dir die Menon Post.Sei auf dem neusten Stand rund um die Welt der Kompetenzen. Du erhältst circa monatlich einen Newsletter mit einem kurzen Update und dem neusten Blogeintrag.
Schön interessierst du dich für die Menon Welt der Kompetenzen. Du wirst von uns lesen.
Über Menon
Das sind wir.Das Menon Team ist ein bunt zusammengewürfelter Haufen Menschen, die über Umwege zueinander gefunden haben um die Welt zu verändern. Erfahre wer wir sind, was uns motiviert und wie wir arbeiten.