7 Faktoren für mehr Resilienz

Business
Nicole
vor 2 Jahren

Resilienz ist eine Kompetenz, die es Menschen ermöglicht, in Zeiten grosser Herausforderungen gesund und fit zu bleiben.

Wie gut bin ich in der Lage, schwierige Situationen und Krisen zu bewältigen und gelingt es mir gestärkt aus ihnen hervorzugehen?

Die Fähigkeit, die damit verbunden ist, wird als Resilienz bezeichnet. Die heutige Welt ist von schnellen Veränderungen, wirtschaftlichen Schwankungen, Umweltkrisen und sozialen Konflikten geprägt. Deshalb gilt Resilienz als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Als wichtige Fähigkeit sowohl im persönlichen wie auch im beruflichen Leben.

Menschen mit einer hohen Resilienz fällt es leichter, in Krisenzeiten ihre psychische Gesundheit aufrechtzuerhalten und mit Veränderungen und Schwierigkeiten umzugehen. Sie können schneller auf neue Herausforderungen reagieren und sich anpassen, was ihnen dabei hilft, sich schneller zu erholen und wieder auf Kurs zu kommen.

Resilience is like a bouncing ball – a resilient person bounces back and keeps going.

Windle, Gill. (2011). S.6.

Darüber hinaus kann Resilienz auch im beruflichen Kontext von Vorteil sein. Unternehmen suchen oft nach Mitarbeiter:innen, die in der Lage sind, sich an Veränderungen anzupassen, kreativ zu sein und in schwierigen Zeiten positiv zu bleiben. Eine hohe Resilienz kann auch dazu beitragen, Stress und Burnout am Arbeitsplatz zu reduzieren.

Zusammenfassend sind resiliente Menschen stark und widerstandsfähig gegenüber Stress und Herausforderungen. Sie verfügen über eine Kombination von Fähigkeiten, die ihnen helfen, mit schwierigen Situationen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Die relevanten Faktoren

Die 7 Faktoren der Resilienz, die in der Resilienzforschung identifiziert wurden, sind:

Menschen, die sich in einer guten körperlichen Verfassung befinden und eine positive Einstellung zu sich selbst haben, weisen eine höhere Resilienz auf, da sie sich selbst als fähig und kompetent wahrnehmen.

Die Unterstützung von Freund:innen, Familie und Kolleg:innen kann in schwierigen Zeiten eine wichtige Rolle spielen, um Herausforderungen zu bewältigen. Unterstützer:innen übernehmen dann die Funktion eines sozialen Netzes, das uns auffängt und zurück auf die Bahn bringt.

Menschen, die in der Lage sind, ihre Emotionen zu regulieren und ihre Gefühle zu kontrollieren, können besser mit Stress und schwierigen Situationen umgehen.

Ein wichtiger Faktor für Resilienz ist es, die eigenen Werte zu kennen und nach diesen Werten und Überzeugungen zu leben.

Optimistische Menschen haben eine höhere Resilienz, da sie davon ausgehen, dass Probleme vorübergehend sind und dass sie in der Lage sind, sie zu bewältigen. Ihnen fällt es leichter, Probleme zu lösen und kreative Lösungen zu finden, um Herausforderungen zu bewältigen.

Menschen, die einen Sinn und Zweck in ihrem Leben erkennen und sich an Zielen orientieren, sind widerstandsfähiger gegenüber Stress und Herausforderungen.

Resiliente Menschen sind flexibel und können sich schnell an neue Situationen anpassen. Sie sind bereit, neue Wege zu gehen und Veränderungen anzunehmen.

Wie kannst du deine Resilienz stärken?

Die Entwicklung von Resilienz erfordert Zeit und kontinuierliche Anstrengungen. Nimm dir die Zeit, um über deine Stärken, Schwächen, Werte und Ziele nachzudenken. Ein bewusstes Verständnis davon, wer du bist und was dir wichtig ist, kann helfen, deine Resilienz zu stärken.

Durch die Entwicklung dieser Fähigkeiten kann man lernen, widerstandsfähiger gegenüber Herausforderungen zu werden und eine positive Einstellung gegenüber dem Leben zu bewahren.

Reflektiere dich selbst und überlege dir, in welcher Fähigkeit du dich entwickeln möchtest.

Hier geht es zum kostenlosen Resilienz-Check von Menon Expeditions. 








  • [1] Lown M, Lewith G, Simon C, Peters D. (2015): Resilience: what is it, why do we need it, and can it help us? Br J Gen Pract. 2015 Oct;65(639):e708-10. doi: 10.3399/bjgp15X687133. PMID: 26412848; PMCID: PMC4582884.
  • [2] Windle, Gill. (2011): What is resilience? A review and concept analysis. Reviews in Clinical Gerontology. 21. 152 - 169. 10.1017/S0959259810000420.
  • [3] Southwick, S., Charney, D. (2012), Resilience:the secret of mastering life’s greatest challenges. Cambridge: Cambridge University Press.
  • [4] ChatGPT Feb 13 Version