Menon Education im Kanton Zug

Pädagogik
Software
Flavio Carrera
Flavio
vor 1 Jahr

Der Kanton Zug und Menon gehen eine Partnerschaft ein. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen die gezielte Förderung und die Beurteilung überfachlicher Kompetenzen.

Den Lehrplan ernst nehmen, überfachliche Kompetenzen stärken

Die Schweizer Professorin für Erziehungswissenschaften Margrit Stamm schrieb in einem Tweet vom 7. September 2022, dass überfachliche Kompetenzen für den Berufs- und Lebenserfolg von entscheidender Bedeutung seien. Leider wird diesen Kompetenzen an vielen Bildungseinrichtungen noch nicht der Stellenwert zugesprochen, den sie verdienen. [1]

Mit der Einführung des Lehrplan 21 fand nicht nur eine Stärkung des kompetenzorientierten Unterrichts statt, es wurde auch ein Schwerpunkt auf genau diese, von Margrit Stamm angesprochenen, überfachlichen Kompetenzen gelegt.


In den drei Bereichen «Personale Kompetenzen», «Soziale Kompetenzen» und «Methodische Kompetenzen» definiert der Lehrplan 21 neun überfachliche Kompetenzbereiche als verbindliche Beobachtungs- und Förderziele für Lehrpersonen.

Überfachliche Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Lebensbewältigung zentral. […] Es gehört zum verbindlichen Auftrag der Lehrpersonen, die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in allen drei Zyklen und in allen Fachbereichen aufzubauen und zu fördern.

Lehrplan 21 [2]

Eine Initiative des Kantons Zug

Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug lancierte 2018 eine Initiative mit dem Ziel, die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens um die systematische Beobachtung und gezielte Förderung überfachlicher Kompetenzen zu erweitern. Lehrpersonen sollen ab dem Schuljahr 2022/23 die überfachlichen Kompetenzen, die sie im Rahmen ihres Unterrichts fördern wollen, aktiv planen. Als Unterstützung soll ihnen ein eigens dafür entwickeltes, digitales Instrument zur Förderung und Beurteilung überfachlicher Kompetenzen zur Verfügung gestellt werden. Seit 2019 begleiten wir von Menon das Amt für gemeindliche Schulen bei der Umsetzung dieser Vision. Das Resultat der Kooperation wurde im August 2022 veröffentlicht.

Menon Education: ein Instrument zur Planung, Beurteilung und Förderung überfachlicher Kompetenzen

In einer einjährigen Konzeptions- und Entwicklungsphase fertigten wir von Menon in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen des Kantons Zug das Beurteilungs- und Fördertool der Zukunft. Wir entwickelten mehrere Prototypen, die wir in ausführlichen Testings mit Gruppen von Lehrpersonen unterschiedlicher Zyklen erprobten. Das Ziel der Testings bestand jeweils darin, genauer zu verstehen, worin die Bedürfnisse der Lehrpersonen in ihrem Schulalltag genau bestehen und welche Lösungen angestrebt werden können. Erschwert wurde die Arbeit dadurch, dass die Beurteilung und systematische Förderung überfachlicher Kompetenzen bis anhin an Schulen mit der vorhandenen Software gar nicht möglich war. Wir betraten Neuland. Deshalb orientierten wir uns am Förderkreislauf aus den Grundsätzen Beurteilen und Fördern des Kantons Zug.

Phase 1: Planungsphase

Eine Lehrperson, die Menon Education nutzt, beginnt bei der Planung von Unterrichtseinheiten. Hierzu beschreibt sie ihre Unterrichtseinheit, bestimmt die Schüler:innen und Lehrpersonen, die mitarbeiten und die überfachlichen Kompetenzziele, die im Fokus stehen. Die Lernziele können sowohl im Lehrpersonen-Team als auch für Schüler:innen transparent ausgewiesen werden.

Phase 2: Beobachtungsphase

Menon Education generiert darauf hin für alle betroffenen Personen Beobachtungsaufträge. Lehrpersonen (künftig auch Schüler:innen) wählen die konkreten Lernziele (altersspezifische Indikatoren), die die überfachlichen Kompetenzziele konkretisieren. Zu diesen Lernzielen können fortan jederzeit und kollaborativ Beobachtungen erfasst werden und zwar sowohl formativ, wie auch summativ.

Phase 3: Beurteilungsphase

Beurteilungen und Kommentare aus allen Unterrichtseinheiten eines Semesters fliessen bei den Klassenlehrpersonen zusammen. Die Klassenlehrperson kann die Daten als Grundlage dafür nutzen, die überfachlichen Kompetenzen der Schüler:innen einzuschätzen. Menon Education erlaubt fundierte Einblicke in die Beurteilungen und überlässt die definitive Einschätzung des Kompetenzstandes für Zeugnisse oder Orientierungsgespräche stets der Klassenlehrperson.

Phase 4: Bedarfsanalyse / Zielformulierung

Ein Dashboard gibt Klassenlehrpersonen in Echtzeit Einblick in den Kompetenzstand ihrer Klasse. In Konferenzen, Elterngesprächen oder Coaching-Gesprächen hilft das Dashboard dabei, fundierte Rückmeldungen zu den überfachlichen Kompetenzen einer Schüler:in zu geben. Ausserdem erlaubt es die gezielte, bedarfsorientierte Planung der nächsten Unterrichtseinheiten.

Reports exportieren

In sekundenschnelle und auf Knopfdruck können Reports für einzelne Schüler:innen oder ganze Klassen erstellt werden, die den Kompetenzstand, Stärken und Förderschwerpunkte in grafisch ansprechender und verständlicher Weise veranschaulichen. Die Reports lassen sich auf bestimmte Anlässe (Orientierungsgespräche, Zeugnisse, …) adaptieren.

Langfristige Fortsetzung der Zusammenarbeit und Roadshow im Kanton Zug

Derzeit wird die erste Version des Instruments Menon Education im Kanton Zug implementiert. Der Paradigmenwechsel von der Beurteilungszentrierung hin zur Förderorientierung wird systematisch im ganzen Kanton Zug vollzogen und die Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Zug und Menon wird als gemeinsamer Prozess verstanden. Derzeit befinden wir uns in einer Roadshow quer durch den Kanton Zug, bei dem wir Lehrpersonen erste Einblicke in die neuen Möglichkeiten geben wollen, die das Tool eröffnet.

Pionier:innen werden

Ab dem Schuljahr 2023/24 wird das Tool auch für Schulen ausserhalb des Kantons Zug verfügbar sein. Möchtest du, dass deine Schule zu den Pionierinnen gehört, die überfachliche Kompetenzen mithilfe von Menon Education fördern?

Mehr über Menon Education erfahren.


  • [1] Entnommen aus: Twitter Feed Margrit Stamm, https://twitter.com/MargritStamm/status/1567017414411313154
  • [2] Lehrplan 21. (2022). Regionalkonferenzen Der Deutschschweiz. https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=e|200|3