Menon Blog
Nachdem wir im letzten Blogbeitrag auf das Jahr 2020 zurückgeschaut haben, blicken wir heute mit Christoph nach vorne auf das bereits angebrochene 2021. Christophs Aufgaben im Menon Team sind so vielfältig, dass man darüber einen eigenen Blogbeitrag verfassen könnte. Kurz zusammengefasst trägt er die Verantwortung für die technische Umsetzung unserer Produkte, behält den Überblick über […]
Unser „Menon Jahr“ hat am 18. Januar 2020 so richtig gestartet. An diesem Tag trafen wir uns in Thun für einen Co-Working-Samstag – damals noch ganz ohne Masken, Hygiene- und Abstandsregeln. Schnell war klar, dass wir alle sieben noch immer voll motiviert waren für die „Mission Menon“ und dass es Zeit war, einen Schritt weiter […]
Wir von Menon verfolgen eine Vision. Wir wollen die Bildung im digitalen Zeitalter verändern, indem wir eine Grundlage für die Beurteilung schaffen, die die Stellung der Noten unterminiert und der Vielfalt Jugendlicher gerechter wird, als es ein Zahlenwert zu tun vermag. Und um dieses Ziel erreichen zu können gehen wir den Weg gemeinsam mit unseren […]
Durch die Kooperation erhoffen wir uns wissenschaftlich fundierte Einsichten in die Frage, wie der fundamentale wichtige Auftrag der Erhebung und Entwicklung bedeutender Kompetenzen der Zukunft in Schweizer Bildungseinrichtungen angegangen wird.
Eine dynamische Wirtschaft braucht Start-ups, die neue, innovative und marktfähige Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen. Die Standortförderung Kanton Bern (Bern Economic Development Agency) unterstützt deshalb Start-ups mit Marktpotenzial im Wirtschaftsraum Bern mit passenden Dienstleistungen. Die Standortförderung Kanton Bern hat entschieden, auch die Mission von Menon zu unterstützen, was uns noch mehr beflügelt. Vielen […]
Uns von Menon ist es ein Anliegen, innovative Instrumente zu entwickeln, die die Menschen als Individuen ins Zentrum rücken. Instrumente, die sie im digitalen Zeitalter unterstützen und ihre Talente und Entwicklungspotentiale offenlegen, sodass diese zielgerichtet entwickelt werden können. Im Schulkontext ist unsere Hauptkritik an Zeugnissen, dass die Eindimensionalität von Ziffern der Vielschichtigkeit von Kindern und […]
Am Anfang war ein Excel-Dokument Alles begann im Frühjahr 2018 mit einem Excel-Dokument, das den Namen Menon.xls trug. Das Ziel bestand darin, mit diesem Dokument die überfachlichen Kompetenzen von Schüler*innen erheben und ausweisen zu können. Als der Urheber des Excel-Dokuments dieses aber einem Kollegen zeigte, der als iOS-Entwickler bei einem Grosskonzern arbeitete, meinte dieser lapidar, […]
Wir freuen uns ausserordentlich darüber verkünden zu können, dass wir eine Partnerschaft mit der innovativsten Sportschule der Schweiz eingehen konnten. Im Zuger OYM College wird Menon künftig eingesetzt um die vielfältigen Kompetenzen sichtbar zu machen, die gerade Leistungssportler mit sich bringen, die aber in keinem Zeugnis ausgewiesen werden. „Wir sind vom Instrument «Menon» sehr angetan […]
Das Fachteam „überfachliche Kompetenzen“ der OS Wädenswil hat nach der Ausbildung zu Kompetenzexperten bei Daniel Hunziker eine mehrmonatige Testphase mit Menon durchlaufen. Mit dem folgenden Video präsentieren sie die App ihren Kollegen und Kolleginnen der OS Wädenswil. Danke fürs intensive testen, wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Gemäss einer Analyse des IFJ Institut für Jungunternehmen wurden im April 2020 so wenig Unternehmen gegründet wie seit 10 Jahren nicht mehr. Davon haben wir uns nicht beirren lassen und unseren Teil dazu beigetragen, dass die Zahlen im Mai wieder ansteigen. Unter etwas speziellen Umständen (Social Distancing und viel Desinfektionsmittel) haben wir uns seit Wochen […]
Das Ziel der Aktion „Solve for Tomorrow“ besteht darin, Lösungen für Probleme von morgen zu finden. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von Samsung im Jahr 2009. Mittlerweile wird sie in mehr als 15 Ländern weltweit durchgeführt. In der Schweiz findet die Challenge bereits zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit dem Impact Hub Zürich statt. […]
Wir haben uns spontan entschieden, beim grossen Hackathon #Versusvirus unter Patronage des Bundes mitzumachen. Für alle nicht-Techies: Unter einem Hackathon („Hack“ + „Marathon“) versteht man eine Veranstaltung, bei der sich diverse Teams zusammenfinden um sich während einer begrenzten Zeitspanne intensiv mit einer Problemstellung auseinander zu setzen und eine technische Lösung zu erarbeiten. Beim #Versusvirus online […]
Der neue Virus, der derzeit den Alltag aller auf den Kopf stellt, ist auch für Schulen eine grosse Herausforderung. Bildungseinrichtungen, die in der Digitalisierung bereits weit fortgeschritten sind, besitzen einen Vorteil gegenüber Schulen, die diesen Wandel verschlafen haben. Tools, wie zum Beispiel Microsoft Office365 und das dazugehörige Programm Teams ermöglichen es weiterhin, guten Unterricht anzubieten, […]
Die Erhebung und Förderung von Kompetenzen ist nicht nur für Bildungseinrichtungen essentiell, sondern beschäftigt vermehrt auch Unternehmungen. Nicht nur die Fachkompetenzen eines Mitarbeitenden entscheiden darüber, ob ein Unternehmen sich erfolgreich am Markt behaupten kann. Mindestens ebenso bedeutend sind überfachliche Kompetenzen, wie Kreativität, Kommunikation, Kritisches Denken und Engagement. Weil wir davon überzeugt sind, dass unser Produkt […]
Das Team hinter Menon ist selbst ein Beispiel dafür, wie sich die Art und Weise wie Menschen zusammenarbeiten verändert hat: Der grösste Teil unserer Kommunikation findet digital statt, da unsere aktuellen Lebensmittelschwerpunkte von der Innerschweiz über das Berner Oberland bis nach Frankreich verteilt sind. Trotzdem hat der persönliche Austausch für uns einen extrem hohen Wert. Regelmässig […]
Nach mehrmonatiger Entwicklungszeit sind wir am Samstag, 9.11.19 mit einer Kick-Off-Veranstaltung in die nächste Testphase gestartet. Zwölf interessierte Lehrpersonen, Schulleiter und Heilpädagogen von der Primar-bis zur Sekundarstufe wurden im Kulturpark Zürich von Daniel Hunziker in die Handhabung der Menon-App eingeführt. Die Menon-Pioniere sind jetzt bereit, um an ihren Schulen kompetenzorientierte Herausforderungen zu kreieren, durchzuführen und […]
In einem Studiogespräch mit Arthur Honegger vom 7.11.2019 nimmt die höchste Lehrerin der Schweiz, Dagmar Rösler, Stellung zur Frage, wie weit die Einführung des Lehrplan 21 umgesetzt worden sei. In ihren Erläuterungen geht sie auch auf die Kompetenzorientierung ein, die der neue Lehrplan verlangt. Laut Dagmar Rösler sei es derzeit die grosse Frage, wie Kompetenzen […]
Am Donnerstag, 26. September konnten wir Menon am World Education Leadership Symposium (WELS) vorstellen, das während drei Tagen in Zug stattfand. Das WELS ist mit über 850 Teilnehmenden aus Europa und der ganzen Welt eine der grössten Bildungskonferenzen der Schweiz. Im Block „Praxisbeispiele der Digitalisierung in Unterricht und Schule“ konnten wir unser Instrument einem Publikum […]
Stellen Sie sich vor, an einer Quizshow würde den Kandidaten die Frage gestellt „Was erachten Sie als günstige Vorgehensweise, damit erwerbstätige Menschen nicht mehr jeden Tag stundenlang im Stau stehen müssen?“. Egal welche Antwort die Kandidaten geben würden, die Quizshow könnte so nicht funktionieren, weil es keine objektiven Kriterien gibt, die entscheiden könnten, welcher Kandidat […]
Welche Kompetenzen werden im digitalen Zeitalter zunehmend an Bedeutung gewinnen? Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) vertritt die Auffassung, dass es allem voran überfachliche Kompetenzen – konkret die vier „C“ sind, die gefragt sein werden, namentlich: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration.
Obwohl wir bereits so viele Stunden und Tage Arbeit in unser gemeinsames Projekt „Menon“ investiert haben, war heute der erste Tag, an dem wir alle gleichzeitig im gleichen Raum standen – ein eindrückliches Indiz dafür, wie sich die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, derzeit stark verändert. Morgens haben wir uns mit grundlegenden Themen befasst und […]