Montag, 5. Mai 2025 | 11:00 - 12:00 Uhr

Mitarbeitendengespräche, die Lehrpersonen wirklich weiterbringen

Als Schulleitung möchtest du deine Lehrpersonen gezielt fördern und Unterrichtsentwicklung wirksam steuern. Erfahre, wie du mit strukturiertem Feedback echte Entwicklung ermöglichst, den Überblick behältst und Zeit sparst – basierend auf einer wissenschaftlich fundierten Formel.

Das Webinar ist kostenlos. Den Video-Link zur Veranstaltung und die Kalendereinladung schicken wir dir nach der Anmeldung.

Jasmin & Flavio

Fülle das Formular aus, um dich jetzt anzumelden oder die Aufzeichnung anzufordern

Für wen ist das Webinar?

Für alle Schulleitungen, die ihre Mitarbeitergespräche nicht als Pflichtübung durchführen wollen, sondern sie mit gutem Feedback anreichern und über die wirklich wichtigen Themen sprechen wollen.

Das nimmst du mit:

  • Wissenschaftlich fundierte Insights: Was macht Gespräche nachweislich wirkungsvoll?

  • Praktische Tipps: Konkrete Ideen, wie du schon dein nächstes Mitarbeitergespräch besser machen kannst. (Handout)

  • Einen kurzen Einblick darin, wie wir die Erfolgsformel in ein Software-Tool umgesetzt haben

Verbessere schon dein nächstes Gespräch

Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Entwicklung und Feedback stellen wir sechs Erfolgsfaktoren vor, die deine Gespräche spürbar verbessern. Zu jedem Faktor bekommst du einen sofort umsetzbaren Tipp – damit dein nächstes Gespräch direkt davon profitiert.

Interaktiv und praxisnah

Stell deine Fragen, tausche dich mit anderen aus und erhalte konkrete Impulse für deine Gesprächsführung. Wir freuen uns auf den Austausch!

Die sechs Erfolgsfaktoren im Überblick
Ziel- und Entwicklungsorientierung

1. Ziel und Entwicklungsorientierung

Fokus auf Wachstum: Klare Ziele, echte Entwicklung

Mitarbeitendengespräche sind dann wirksam, wenn sie über den Moment hinaus wirken. Erfolgreiche Gespräche richten den Blick deshalb nach vorn: Sie setzen klare Entwicklungsziele und schaffen einen Rahmen, in dem Lehrpersonen sich weiterentwickeln können.

2. Effektivität und Klarheit

Struktur schafft Wirkung: Klare Gespräche, greifbare Ergebnisse.

Wirksame Mitarbeitendengespräche sind präzise, strukturiert und zielgerichtet. Statt diffusem Austausch sorgen klare Abläufe dafür, dass alle Beteiligten wissen, worauf es ankommt.

Future Skills Fokus

3. Unterrichtsentwicklung im Zentrum

Unterrichtsqualität sichtbar machen – für gezielte Förderung und Entwicklung

Wirksames Mitarbeitendengespräche an Schulen thematisieren Unterrichtsqualität und greifen dabei auf ein gemeinsames Verständnis von gutem Unterricht zurück. Eine gemeinsame Sprache über Unterrichtsqualität schafft Klarheit und stellt sicher, dass Förderung gezielt an den tatsächlichen Entwicklungsfeldern der Lehrpersonen ansetzt.

4. Lehrpersonen im Lead

Aktive Gestaltung – Fortschritt nicht verordnen, sondern aus Überzeugung gestalten

Lehrpersonen sind Expert:innen für ihren Unterricht – ein wirksames Mitarbeitendengespräch gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Entwicklung selbst zu steuern. Statt Entwicklung nur von aussen anzustossen, setzen sie eigene Ziele, holen aktiv Feedback ein und treiben Massnahmen eigenverantwortlich voran.

360°-Feedback

5. 360°-Feedback

Mehr Perspektiven, bessere Entwicklung: fundiertes Feedback durch Vielseitigkeit

Ein ganzheitliches Bild entsteht erst, wenn verschiedene Perspektiven einbezogen werden. 360°-Feedback aus Schüler:innen-, Kolleg:innen- und Schulleitungssicht macht Stärken und Entwicklungspotenziale sichtbar – und hilft, blinde Flecken aufzuspüren. So werden Mitarbeitendengespräche objektiver, fundierter und gezielter.

6. Gute Schulkultur

Mitarbeitendengespräche brauchen eine Kultur der Offenheit und Wertschätzung

Eine unterstützende Schulkultur schafft den Raum für ehrliches, konstruktives Feedback. Wenn Lehrpersonen sich sicher fühlen, können sie sich authentisch einbringen, voneinander lernen und gemeinsam wachsen. Offenheit und Respekt sind der Schlüssel für eine Kultur, in der Entwicklung nicht als Bewertung, sondern als Chance verstanden wird.

Jasmin Bissig

Team- und Organisationsentwicklung bei Menon.
Kennt klassische MAGs nur aus der Privatwirtschaft (von katastrophal bis fantastisch). Jasmin moderiert durch das Webinar.

Flavio Carrera

Product Owner Bildung bei Menon.
Hat als Lehrperson schon viele MAGs aus der Perspektive als Mitarbeiter erlebt und hätte sich gewünscht, dass die Rückmeldungen seiner Schüler:innen in das Gespräch einfliessen würden.

Wer veranstaltet das Webinar?

Die Happy Feedback Company

Bei Menon helfen wir Menschen und Teams, ihr volles Potenzial durch eine starke Feedback-Kultur zu entfalten. Unsere Software und Ansätze unterstützen Unternehmen dabei, effektives Feedback in den Alltag zu integrieren – spielerisch und einfach. Für bessere Zusammenarbeit, mehr Motivation und nachhaltigen Erfolg.

Auf welchen wissenschaftlichen Studien basieren die Erfolgsfaktoren?

  • World Economic Forum. (2023). The Future of Jobs Report 2023. Genf: World Economic Forum. Abgerufen von https://www.weforum.org/publications/the-future-of-jobs-report-2023/

  • Clutterbuck, D. (2018). Peer-to-Peer Coaching: Unlocking the Power of Conversations. Routledge.

  • London, M. (2017). Feedback that Works: How to Build and Deliver Your Message. CCL Press.

  • Thornton, G. C., & Rupp, D. E. (2016). Assessment centers in human resource management: Strategies for prediction, diagnosis, and development. Routledge.

  • Coyle, D. (2018). The Culture Code: The Secrets of Highly Successful Groups. Bantam Books.

  • Edmondson, A. C. (2019). The Fearless Organization: Creating Psychological Safety in the Workplace for Learning, Innovation, and Growth. Wiley.

Ich kann an diesem Tag nicht. Kann ich trotzdem zuhören?

An alle angemeldeten Personen schicken wir nach dem Webinar eine Aufzeichnung zu.

Was passiert mit meiner E-Mailadresse und mit meinem Namen?

Für die Anmeldung zum Webinar fragen wir dich nach Namen und E-Mailadresse. Wir schicken dir E-Mails mit den Zugangsdaten und Erinnerungen an das Webinar.

Nach dem Webinar schicken wir dir die Aufzeichnung. In unregelmäßigen Abständen werden wir dir dann auch Informationen zu ähnlichen Angeboten und interessanten Inhalten schicken. Von diesen Informationen kannst du dich jederzeit abmelden. Mehr zum Thema findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.